Geformte Natur

Objektplanung | Landschaftsplanung | Gartengestaltung

Geformte Natur

„Grüne Räume“ zum Wohlfühlen ist die Intention unseres Büros.

Dabei ist es das Bestreben, der Landschaftsarchitektur der Gegenwart eine zeitgemäße und eigenständige Sprache zu verleihen. Dieses gilt für kleine und große Projekte, sowie für den öffentlichen und privaten Bauherren.

Landschaftsarchitekt Windler - Objektplanung, Landschaftsplanung, Gartengestaltung

Objektplanung

Hierzu gehören Vorentwurf, Entwurf, Genehmigungs- und Ausführungsplanung sowie begleitende Bauüberwachung.

mehr erfahren
Landschaftsarchitekt Windler - Objektplanung, Landschaftsplanung, Gartengestaltung

Landschaftspflegerische Begleitplanung

Durch die Begleitplanung werden die Maßnahmen zur Vermeidung, zum Ausgleich und zum Ersatz der Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft erarbeitet und dargestellt.

mehr erfahren
Landschaftsarchitekt Windler - Objektplanung, Landschaftsplanung, Gartengestaltung

Gartengestaltung

Der Garten ist ein grüner, lebendiger und wertvoller Lebensraum. Die Gestaltung bedarf einer langfristigen vorausschauenden Konzeption und Planung.

mehr erfahren
Landschaftsarchitekt Windler - Objektplanung, Landschaftsplanung, Gartengestaltung

Über uns

Hans-Dieter Windler

Seit über 20 Jahren führt Hans-Dieter Windler das Landschaftsarchitekturbüro in Vorwerk bei Tarmstedt. Unser Büro ist in allen Gebieten der Landschaftsarchitektur und allen Phasen der HOAI tätig.

Wir beraten und entwerfen, konzipieren, planen und betreuen die Freianlage bis zur Übergabe an den Bauherrn und Nutzer. Im Arbeitsbereich Freiraumplanung werden vorwiegend Projekte im öffentlichen Bereich an Plätzen, Fußgängerzonen, Schulen, Kindergärten und Spielplätzen, Wohnanlagen und Seniorenheimen und Friedhöfe realisiert. Aber auch die Gestaltung von privaten Gärten ist unsere Leidenschaft. Innerhalb der Landschaftsplanung erstellen wir landschaftspflegerische Begleitplanungen.

Mit Kompetenz, Kreativität und langjähriger Erfahrung begleiten wir den Bauherrn/in bis zur Vollendung des Projektes.

Hans-Dieter Windler ist Mitglied der Architektenkammer Niedersachsen. Die Architektenkammer hat an Ihre Mitglieder einen hohen Qualitätsanspruch. Bauherrn treten mit hohen Erwartungen an ihre Architekten- und Landschaftsarchitekten heran. Sie verlangen Verlässlichkeit im Hinblick auf Kosten und Termine.

Objektplanung

„Zu unserem Aufgabenspektrum zählen Bereiche wie:

R
Freiflächen von öffentlichen Gebäuden und Anlagen
R
Gartenplanung
R
Grünverbindungen und Einbindungen von Verkehrs-, Industrie- und Versorgungsanlagen
R
Industriebegrünung
R
Friedhöfe und Ehrenmale
R
Architektur-Wettbewerbe
R
Öffentliche Grünflächen und Parkanlagen
R
Sport-, Spiel-, Freizeit- und Erholungsanlagen

Landschaftspflegerische Begleitplanung

Bei Aus- und Neubauvorhaben kommt die naturschutzfachliche Eingriffsregelung (§ 15 BNatSchG) zur Anwendung. Unvermeidbare Beeinträchtigungen sind durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege auszugleichen oder zu ersetzen (Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen). Der landschaftspflegerische Begleitplan (LBP) dient dazu, diese Vermeidungs-, Minimierungs- und Kompensationsmaßnahmen darzustellen.
Inhalt einer Landschaftspflegerischen Begleitplanung:
Darstellung und Bewertung des Istzustandes von Naturhaushalt und Landschaftsbild
Ermittlung der Eingriffe
Planerische Erarbeitung der Vermeidungs-, Minimierungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Bilanzierung von Eingriff und Kompensation
Landschaftsarchitekt Windler - Objektplanung, Landschaftsplanung, Gartengestaltung

Knotenpunkt OHZ

Landschaftsarchitekt Windler - Objektplanung, Landschaftsplanung, Gartengestaltung

Planung von Naherholungswegen

Landschaftsarchitekt Windler - Objektplanung, Landschaftsplanung, Gartengestaltung

Herstellung eines Teiches

Landschaftsarchitekt Windler - Objektplanung, Landschaftsplanung, Gartengestaltung

Gartengestaltung

Für den Landschaftsarchitekten gehört die räumliche Grundsatzüberlegung und gestalterische Konzeption zum Handwerkszeug. Bei der Gartengestaltung steht die gründliche Überlegung der räumlich optimalen Lösung, der richtigen Pflanz- und Materialauswahl nach einem gut überlegten individuellen Gestaltungs-konzept an erster Stelle.

Der Garten sollte mit der Architektur des Hauses im Einklang sein. Außerdem ist er eine Erweiterung des Wohnraums, dieser steht in enger Verbindung mit dem Außenraum. In erster Linie hat die Gestaltung des Gartens zum Ziel, die ästhetischen und funktionalen Bedürfnisse seiner Benutzer mit den natürlichen Ressourcen in Einklang zu bringen.

Wer das Paradies auf Erden schaffen will, braucht Gottvertrauen, 42 Fachbücher, den Kopf voller Ideen, sieben Jahre Zeit, modernste Computertechnik, gute Nerven, zwei grüne Daumen oder einen Landschaftsarchitekten.

Zitat: bdla Bayern

Kontakt